Schmerzfrei im Homeoffice sitzen

Aktion Gesunder Rücken Bürostuhl
Aktion Gesunder Rücken Bürostuhl

Wir haben zwar keine belastbaren Zahlen, aber wir können es uns trotzdem denken: Das Jahr Homeoffice seit Beginn der Pandemie hat bei vielen Heimwerkern mit Sicherheit zu mehr Rückenschmerzen geführt. Denn während es für Büromöbel in Betrieben DIN-Normen gibt, die zumindest die rudimentäre Ergonomie regeln, schaut es diesbezüglich im privaten Umfeld eher schlecht aus. Und so sitzen immer noch viele auf Küchenstühlen oder Billig-Bürostühlen aus dem Discount-Möbelhaus.

Auftritt des eingetragenen Vereins „Aktion Gesunder Rücken“ oder kurz AGR e.V. Der AGR engagiert sich für die Forschung rund um das Thema Rückenschmerzen. Ausserdem vergibt er ein Gütesiegel für Produkte die besonders rückenfreundlich sind. Zertifiziert werden alle möglichen Produkte, vom Autositz über Schuhe und Matratzen bis hin zu Bürarbeitsplätzen und eben Bürostühlen.
Mehr Informationen dazu, sowie Listen mit per AGR-Gütesiegel ausgezeichneten Produkten gibt es hier.

Aber was macht einen guten Bürostuhl aus? Hier die Checkliste direkt von der AGR:

  • Synchronverstellung von Sitzfläche und Rückenlehne
  • Öffnungswinkel (Sitzfläche/Lehne) von mindestens 110° möglich
  • Höheneinstellbare Armstützen
  • Lehne bietet ausgewogene Abstützung
  • Lordosenstütze bzw. anatomisch geformte Rückenlehne
  • Rückenlehnendruck individuell einstellbar oder automatisch
  • Rückenlehnenhöhe mind. 45 cm
  • Bewegungsfreiheit für Schultergelenke und Arme auch bei Rückenlehnenkontakt
  • Sitzfläche anatomisch geformt
  • Passende oder einstellbare Sitztiefe
  • Fließende oder arretierbare Sitzneigung (mindestens –4°) nach vorne möglich
  • Sitztiefenfederung
  • Höheneinstellbarkeit
  • Nutzerfreundliche Bedienelemente
  • Klimafreundliche Sitz- und Lehnenpolster

Weitere Punkte und ausführliche Erklärungen gibt es direkt beim AGR auf der Themenseite Bürostühle.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: